Produkte
Das Schlafbedürfnis des Hundes
Hunde sind Schlafmützen, auch wenn gerade ein kleines Energiebündel, das am liebsten nur spielen und toben möchte, gar nicht den Anschein erweckt. Häufig unterschätzen wir Hundehalter das Schlafbedürfnis eines Hundes.
Um gesund und vital zu bleiben braucht der Vierbeiner täglich genügend Ruhe und Zeit, um sich zu erholen. Besonders für Welpen ist manchmal sogar eine Zwangspause nötig, damit Erlebnisse verarbeitet werden können.
Und auch der ältere Hund benötigt mehr Zeit um sich zu regenerieren. Wenn sich Hundehalter also mit dem individuellen Schlafbedürfnis des Hundes auseinandersetzen und die Ruhephasen entsprechend unterstützen, dann tun wir unserem Vierbeiner etwas Gutes.
Wieviel Schlaf braucht mein Hund?
Ein Hund im Erwachsenenalter benötigt erstaunlicherweise durchschnittlich zwischen 17 und 20 Stunden Schlaf, beziehungsweise Ruhephasen. Für Welpen und ältere Hunde gilt sogar ein durchschnittliches Ruhebedürfnis von 22 Stunden.
Angesichts dieser Zahlen erschrecken wir jetzt, denn unser eigener Hund scheint bei weitem nicht so lange zu Ruhen, wie er eigentlich sollte. Doch das ist jetzt kein Grund zur Panik, denn zu diesen Ruhepausen gehören ebenfalls die kleinen Nickerchen, die sich unsere Hunde zwischendurch immer wieder gönnen.
Auch das Dösen in der Sonne oder unsere täglichen Streicheleinheiten füllen den Energiespeicher des Hundes wieder auf. Lediglich fünf bis acht Stunden täglich sind wirkliche Tiefschlafphasen.
In diesen Tiefschlafphasen verarbeiten Hunde das Erlebte. Häufig erkennen wir es daran, dass der Hund im Schlaf die Pfoten bewegt, so als würde er über eine Wiese laufen, mit dem Schwanz wedelt, weil ihn etwas erfreut oder er bellt und knurrt einen Rivalen an.
Auch das zuvor im Training oder Alltag erlernte wird im Schlaf verarbeitet und dabei im Gehirn abgespeichert. Erfahrene Hundetrainer wissen: Die Pausen sind das Wichtigste im Hundetraining. Wenn Dein Hundetrainer also in der Hundeschule sagt, dass Du deinen Hund jetzt zum Ausruhen wegbringen sollst, ist das gut und richtig.
Der Schlafrhythmus Deines Hundes
Hunde passen sich dem Tagesrhythmus ihres Halters oder der Familie an. Katzen sind hier völlig anders und ziehen sich zurück, wann immer sie wollen. Daher ist es also durchaus möglich, dass der Hund überfordert wird und in einen Übermüdungszustand gerät.
Es ist also ganz wichtig, die Ruhephasen des Hundes zu fördern und zu unterstützen. Liegt unser Vierbeiner auf seinem Schlafplatz oder döst mit halb geschlossenen Augen im Garten in der Sonne, dann sollten wir ihn ruhen lassen und nicht stören.
Dies gilt besonders für kleine Familienmitglieder. Kinder verstehen es, wenn man ihnen erklärt, dass der geliebte Spielkamerad jetzt müde ist und einfach ein wenig Ruhe braucht. Ist die Schlafdauer an das Ruhebedürfnis des Hundes angepasst, kann sich das Tier schneller erholen und die Gesundheit wird positiv beeinflusst.
Welpen und Junghunde merken oft nicht, dass sie eigentlich müde sind und toben immer weiter. Hier ist es unsere Aufgabe für die nötigen Pausen und ausreichend Ruhe zu sorgen.
Ausreichender Schlaf für ein gesundes Hundeleben
Das Hauptproblem für die nötige Ruhe des Hunden ist der Mensch. Das mag sich jetzt ungerecht anhören, doch das tägliche Zusammenleben mit dem Halter erweckt in dem Hund das ständige Bedürfnis, immer und jederzeit bei seinem Menschen zu sein.
Hier sind frei lebende Straßenhund im Vorteil, denn sie sorgen unabhängig von menschlichen Einflüssen dafür, dass sie genügend Schlaf und Ruhe bekommen.
Viele Hunde müssen zunächst einmal lernen, dass sie sich Ruhe nehmen müssen, um ihren Alltag zu bewältigen. Ein Hund ohne
ausreichende und regelmäßige Ruhe neigt zu Erkrankungen und leidet auf Dauer
sogar psychisch.
Einigen Hunderassen fällt diese Akzeptanz recht leicht, doch ein Halter von einem Border Collie oder einem Jack Russel Terrier weiß, was hier angesprochen wird.
Forscher fanden heraus: Ein übermüdeter Hund reagiert zunächst mit Hyperaktivität. Er ist sozusagen überdreht und kann sich nicht konzentrieren - wie menschliche Kinder auch.
Fataler Weise denken viele Hundehalter an diesem Punkt, der Hund - er entstammt ja einer aktiven Arbeitsrasse - sei nicht ausgelastet und fördern die Hyperaktivität indem sie dem Hund mehr "Action" bieten. Am Ende hat man leider einen Hund, der nicht gelernt hat zur Ruhe zu kommen.
Im weiteren Verlauf sinkt die Reizschwelle, die Hunde reagieren hektisch, nervös, fangen an zu kläffen und schließlich können sogar motorische Ausfälle stattfinden - der Hund hinkt oder zeigt andere körperliche Ausfälle, aber der Tierarzt kann nichts finden.
Spätestens jetzt müssen wir Halter reagieren, denn bleibt der Hund weiterhin zu lange wach wird er krank. Hautkrankheiten, Autoimmunreaktionen, sogar Krebs oder Allergien können die Folgen sein, der ständig hohe Stresspegel selbst belastet das Kreislaufsystem und die Psyche unseres Freundes.
Was kann ich als Halter für meinen Hund tun?
Im Idealfall beginnt man bereits bei Einzug des Welpen, Ruhephasen bewusst einzubauen und zwar so, wie sie in den Rhythmus des Familienalltags passen. Damit der Hund Ruhe findet, benötigt er die Hilfe seines Menschen.
Doch wir müssen im Grunde gar nicht viel tun. Es ist wichtig, bestimmte Rituale einzuhalten, bei denen auch der Vierbeiner eine Rolle spielt. Der Hund ist ein Gewohnheitstier. Das bedeutet, zu bestimmten Tageszeiten sind Spaziergänge zu planen sowie auch regelmäßige Ruhephasen.
Äußere Reize sollten dann auf ein Minimum reduziert werden. Besonders nervösen Hunden hilft es, wenn sie sich zusammen mit der Familie ausruhen können. Bei kleinen Kindern beispielsweise kann der Hund ebenfalls den Mittagsschlaf des Kindes zum Ausruhen nutzen.
Aber auch gemeinsame Kuschelstunden und absichtlich herbeigeführte Nickerchen tun letztlich beiden Partnern gut.
Und wenn mein Hund bereits hyperaktiv ist?
Ob selbstgemacht oder bei der Übernahme eines Tierschutzhundes: Was tue ich, wenn mein Hund einfach nicht zur Ruhe kommt, weil er es nicht gelernt hat?
Als erstes: Keine Tempo-Spiele mehr - kein Bälle werfen, kein Frisbee fangen, kein schnelles Agility-Training. Statt dessen mit dem Hund üben, auf ein Startsignal zu warten, einen Parcours langsam zu gehen, einen geworfenen Ball erst nach Freigabe durch den Hundhalter suchen dürfen.
Das ist am Anfang anstrengend für Hund und Mensch, aber die Hunde lassen sich oft sehr schnell auf diese Art des Spielens ein.
"Aber mein Hund muss doch ausgelastet werden!"
Ja, natürlich muss er das. Die beste und natürlichste Art der Auslastung für einen Hund ist Jagen, also Beute aufspüren, verfolgen und schließlich fangen. Aber bitte nicht das Reh oder die Katze - wie wäre es mit Dummytraining, Mantrailing, Fährten, Stöbern oder anderen Suchspielen? Alles, was der Hund sich über die Nase erarbeitet, lastet ihn körperlich und geistig aus. Danach kommt er viel einfacher zur Ruhe.
Wie sieht das ideale Hundebett aus?
Der Ruheplatz sollten bequem sein, nicht in der prallen Sonne liegen und vor allen Dingen nicht mitten im Geschehen. Eine Ecke im Raum, an der nicht städnig jemand vorbeilaufen muss ist ideal als Rückzugsort. Ganz schnell merkt nämlich unser Hund, dass er dort tatsächlich zur Ruhe kommt und ihn keiner stört.
Ein stabiles Hundebett für den älteren Hund oder eine Kuschelhöhle für das ängstliche Tier können Wunder bewirken, wenn es um die richtige Erholung geht.
Viele Hunde bevorzugen eine Höhle, die man ihnen einfach in Form einer offenen Hundebox anbieten kann. Aber auch ein Vetbed, dass man auch sehr gut mit auf Reisen nehmen kann, ist ein guter Ruheort dür Deinen Hund.
Zu diesem Thema findest du ausführliche Tipps in unserem Blog-Beitrag "Finde das perfekte Hundebett"
Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die Gesundheit des...
Sie knabbern und kauen und das Papier wird sogar soweit zerfetzt, dass es im Haus...
Um gesund und vital zu bleiben braucht der Vierbeiner...